Das Handbuch ist mit rund 300 Seiten fast zu dick. Es sind aber Themen wie Beziehungsmanagement, Pressekommunikation und Selbstdarstellung kommunaler Unternehmen kein überflüssiger Luxus, sondern notwendig in einer sich rapide verändernden Welt.

  1. Einleitung: Was macht ein Text im Kopf der LeserInnen?
  2. Fremdsprache Verwaltungsdeutsch?
  3. Verständlich und anregend schreiben
  4. Beziehungsmanagement
  5. Identitäts- und Image-Management
  6. Wege zum Schreiben
  7. Verbindliche und verbindende Texte
  8. Schreiben für die Presse
  9. Leitfaden für die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern
  10. Leitfaden für die E-Mail-Kommunikation
  11. Anhang
  12. Literaturverzeichnis
 Detailinformation zu Kapitel 7 und 11:

7. Verbindliche und verbindende Texte
7.1 Verbindliche Texte
7.1.1 Bescheid
7.1.2 Information über eine Regelung (Ordnung)
7.1.3 Bekanntmachung
7.1.4 Formulare
7.2 Verbindende Texte
7.2.1 Begrüßung
7.2.2 Gratulation
7.2.3 Selbstdarstellung
7.2.4 Nachruf
7.2.5 Antwort auf Kritik

11. Anhang
11.1 DIN-Norm 5008
11.2 Schrift- und Textgestaltung für sehbehinderte BürgerInnen
11.3 Die "Gebote" verständlicher Verwaltungstexte
11.4 Übungen
11.5 Texte in alter und neuer Fassung
11.6 Checkliste
11.7 Floskelwörterbuch