Das Handbuch Bürgerkommunikation verdankt seine Entstehung dem von der Stadt Arnsberg initiierten Projekt "Verständliche Verwaltung".
Es waren die MitarbeiterInnen, die in vielen Schreibseminaren den Wunsch nach einem Schreib-Ratgeber geäußert hatten. Sie wollten kein dickes Regelwerk, keine abstrakte Theorie, keine langweilige Sammlung von "Nicht-so-sondern-so"-Beispielen. Sie wollten einen Ratgeber zum Lesen, Nachschlagen und Üben, der die persönliche Note respektiert.
Den Schreibseminaren vorangegangen war ein Prozess der strategischen Erneuerung und Identitätsbildung der Stadtverwaltung Arnsberg. Es war erkannt worden, dass eine effiziente Verwaltung und eine effiziente Kommunikation zwei Seiten einer Medaille sind:
Der chinesische Philosoph Konfuzius wurde einmal gefragt: "Was würdet Ihr tun, wenn Ihr ein Land regieren müsstet?" Konfuzius antwortete: "Die Sprache gut gebrauchen." Seine Schüler sahen ihn verständnislos an. Konfuzius erklärte es ihnen: "Wenn die Sprache nicht gut gebraucht wird, stimmen die Worte nicht mit der Wirklichkeit überein. Dann bleibt das, was getan werden muss, ungetan. Die Folge davon ist, dass das Gute und Wahre weniger wird, dass das Recht ins Stocken kommt, die Menschen in Verwirrung stürzen und die Gemeinschaft auseinander fällt." | | Kommunikation ist notwendig, um Grenzen zu überwinden. Die fundamentale Grenze ist die zwischen Innen und Außen. Menschen können einander nicht in die Köpfe schauen. Das macht Kommunikation überlebenswichtig. Grenzen existieren zwischen Experten und Laien, Politik und Bürgerschaft, Lehrenden und Lernenden, zwischen Frauen und Männern, Jungen und Alten, Vertrauten und Fremden.
Weitere Beiträge zur Überwindung kommunikativer Grenzen:
Europäischer Stil - Über die Sprache der EU-Verfassung und die Notwendigkeit einer demokratischen Kommunikationskultur. Preis: 5,00 EUR Beitrag: 7.12 (22 Seiten), Kommunikationsmanagement, Jan. 2006 Datei: 7.12Ebert.pdf Bezugsquelle: www.hlv-kommunikationsmanagement.de » Einzelbeiträge » Kommunikation von Institutionen
Miteinander reden - erfolgreich kooperieren. Ein Leitfaden für sprachliches Teamwork von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Unter Mitarbeit von Gabriele Dafft. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Bezugsquelle: www.arl.lvr.de |